Neuer Lesestoff für Kabarettfans

Rechtzeitig zu den bevorstehenden trüben Herbstabenden gibt es neuen Stoff für die kabarettaffine Leseratte: Die Science Busters geben physkalische Einblicke ins Tierreich und Joesi Prokopetz berichtet über "Ein Leben unter Österreichern.

 

Puntigam, Gruber, Oberhummer lesen Gedanken durch Schneckenstreicheln

Dass die Science Busters große Physiker sind wussten wir. Nun erweisen sie sich auch als versierte Biologen. "Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" heißt das neue Werk der lustigsten Wissenschaftler des Landes. Diesmal begeben sie sich auf eine Odyssee durch die Welt der Tiere. Sie erzählen von Karate kämpfenden Fröschen, Schweinen, die im Dunkeln leuchten und von Kakerlaken, die mit abgetrenntem Kopf Sex haben. Zu all diesen tierischen Kuriositäten gibt es wie gewohnt die wissenschaftlichen Hintergründe - verständlich und unterhaltsam aufbereitet. Einmal mehr zeigen Puntigam, Gruber und Oberhummer, dass Physik aufregend, spannend, ja sogar sexy sein kann.

Ein besonderes Zuckerl erwartet jene, die lieber hören als lesen. Denn "Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" gibt es auch als Hörbuch. Als Vorleser konnte man niemand geringeren als Harry Rowohlt gewinnen. Von ihm kann man sich also mit sonoriger Stimme erkären lassen, wie Meeresschnecken fürs Abitur lernen oder warum Juwelenkäfer beim Flaschendrehen immer verlieren.

 

 

Joesi Prokopetz über Alltagsbeobachtungen und Bühnen-Blackouts

"Zum Glück keine Biographie" (Pressemitteilung) ist das neue Buch von Joesi Prokopetz. Viel mehr handelt es sich bei "So weit. So komisch" um eine Art Kompendium. Das Buch sammelt wahre Geschichten aus einem "Leben unter Österreichern". Prokopetz, heuer 60 geworden, schreibt über Alltagssituationen und die Gedanken, die er sich darüber macht. Da geht es zum Beispiel um zwei Herren mit glattrasierten Köpfen und den Ferkelteint, den ihre Schädeln unweigerlich annehmen, wenn frisch geschoren. Die beiden zerbrechen sich dann noch die kahlen Köpfe über die Breite des Äquators. "Vierspurig wird er schon sein", meint einer.

Geschichten wie diese, Kleinode aus dem nur scheinbar uninteressanten Alltag, hat Prokopetz über die Jahre notiert. Jetzt bilden sie das Rückgrat von "So weit. So komisch." Ganz ohne biographische Elemente geht es dann aber auch nicht. Und deshalb enthält das neue Buch auch zahlreiche humorvolle Episoden aus Prokopetz Leben, darunter etwa die besten Bühnen-Blackouts aus seinen Programmen.

 

"So weit. So gut. Ein Leben unter Österreichern" von Joesi Prokopetz ist im Amalthea Signum Verlag erschienen. Das Vorwort stammt von Wolfgang Ambros.

"Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" von Martin Puntigam, Univ.-Prof. Heinz Oberhummer und Univ.-Lekt. Werner Gruber ist im Hanser Verlag erschienen. Das dazugehörige Hörbuch wird von den Science Busters und Harry Rowohlt gelesen und ist im "Der Hörverlag" erschienen.

 

Hier ein Videoteaser zum Buch:

 

 

 

Artikel vom 25.09.2012, 11:34 Uhr · rb
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
01